Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und muss erst wieder neu produziert werden.
Schnitzel aus dem Kaiserteil vom Schwein auch Oberschale oder Topside genannt.
Der Kaiserteil stammt von der Innenseite des Schlögels und ist das beste Stück vom Schlögel. Zu Schade zum Braten aber ganz ideal für große Schnitzel und saftige Rouladen oder als Kurzgebratenes. Durch die Form des Kaiserteils sehr gut als große Schnitzel oder Cordon Bleu empfohlen.
Ein Genuss für Kenner!
Preis für 1,00 kg - Kaiserteil, ausgelöst ohne Schwarte - Vakuumverpackt
Gewichtsgenaue Verrechnung
Zahlung mit Kreditkarte
☞ nächster Liefertermin September 2022
weitere Informationen:
Entdecken Sie das wohlschmeckende und gesunde Fleisch von unseren reinrassigen schwarzen Schweinen die das ganze Jahr auf der Weide leben. Feine Fetteinschlüsse sorgen für einen ausgezeichneten Eigengeschmack und dafür, dass das Fleisch beim Braten saftig bleibt. Kurze und feine Muskelfasern machen es mürbe und zart.
Besonders gute Verträglichkeit: Das Fleisch vom schwarzen Schwein ist nicht nur wohlschmeckend es ist auch besonders gut verträglich.
Der Kaiserteil stammt von der Innenseite des Schlögels und ist das beste Stück vom Schlögel. Zu Schade zum Braten aber ganz ideal für Schnitzel, Rouladen oder als Kurzgebratenes. Durch die Form des Kaiserteils sehr gut als große Schnitzel oder Cordon Bleu empfohlen. Der Kaiserteil ist sehr mager, fein gefasert, nahezu kollagenfrei und gleichmäßig strukturiert.
Schnitzel schneiden
Nur, wenn die Schnitzel wirklich quer zur Faser geschnitten werden, werden sie perfekt.
Für die Zubereitung
Ideal sind der Kaiserteil bzw. die daraus geschnittenen Schnitzel zum Backen geeignet, aber auch zum Braundünsten für Rouladen. Da der Kaiserteil so gut wie kein Fett und kein Bindegewebe hat, soll die Garzeit nicht zu lange sein, damit das Fleisch nicht austrocknet.
Schnitzelfleisch für das berühmte Wiener Schnitzel
So soll es sein, die Panade soll locker aufgehen, trocken und goldgelb aussehen.
Wie mache ich ein Wiener Schnitzel am Besten?
Zutaten für 5 Portionen
1000 g Frisches Schnitzelfleisch am Besten vom Duroc, Mangalitza, Sonnenschwein oder eben vom schwarzen Schwein.
2 Eier, Bergkernsalz, weisser Pfeffer oder Chili gemahlen, Mehl, Semmelbrösel, Butterschmalz. Zubereitung
Man braucht drei Teller, einen für die Semmelbrösel, einen für das Mehl und einen für die verquirlten Eier.
Das Schnitzelfleisch in Schnitzel portionieren, ich mag es schon so etwa 8mm dick, die Ränder leicht einschneiden und vorsichtig weich klopfen. Nicht zu fest und zu lange klopfen, sonst tritt der ganze Fleischsaft aus und es wird trocken. Verwenden Sie keinen gezackten Fleischhammer sondern eine glatte gewölbte Fläche. Nach dem Klopfen einsalzen, weisser Pfeffer oder Chilli draufgeben.
Im Mehl schön wälzen und ein zwei mal durch das geschlagene Ei ziehen. Zum Schluss das Fleisch von beiden Seiten in den Semmelbrösel wenden. Die Brösel sollte man nicht zu fest andrücken. Die Panade soll locker aufgehen und goldgelb leuchten.
Das Schnitzel schwimmend in Butterschmalz ganz langsam braten. Der Kern des Fleisches darf durchaus rosa bleiben. Das Fleisch ist dann saftiger und schmeckt um vieles besser. Nehmen Sie die Schnitzel aus der Pfanne und tupfen mit Küchenrolle etwas ab. Eine typische Beilage dazu sind Petersilienkartoffel.
Als Abrundung gehört unser Preiselbeere aus Wildsammlung und eine Scheibe Zitrone zum Schnitzel.
Im Reich der Schwarzen Schweine
In den sanften Hügel der Buckligen Welt finden die schwarzen Schweine ähnliche Bedingungen wie in den französischen Pyrenäen. Die schwarzen Schweine - Rasse Porc Gascon - kann als eine der letzten ursprünglichen Formen von Schweinen betrachtet werden, und somit eine der ältesten Schweinerassen überhaupt. Sie wurde bereits vor zweitausend Jahren vom antiken Geschichtsschreiber Strabon als ausgezeichnete Qualität der schwarzen Schweine aus Gallien gepriesen. Das Porc Gascon Schwein ist wie einige andere Urschweine Rassen von der Genetik für hochqualitative Produkte einfach hervorragend geeignet.
Großzügige Flächen und das ganze Jahr im Freien, das ist der Ansatz für eine artgerechte Schweinehaltung. Der Grüne Kreis betreibt im Rahmen seiner Einrichtungen Bio zertifizierte Landwirtschaftsbetriebe in der Buckligen Welt, die sich vornehmlich der Tierhaltung und der Forstwirtschaft widmen. Rund 80 ha ausgedehnte Weiden und Wälder, schaffen paradiesische Zustände für Rinder, Schweine, Ziegen und Geflügel.
• Zufriedene Tiere im Freiland - große Weideflächen sorgen für großzügige Bewegungsfreiheit! Die schwarzen Schweine dürfen ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben, erwachsen werden und sich wahrlich „glücklich" fühlen! • Ein guter Metzger - Keine Angst und keine Schmerzen für die Tiere. Unsere Methode garantiert beste Energie im Fleisch sowie optimale Reifung und außergewöhnliche Qualität! • Natürlicher Genuss - Unser Fleisch von den schwarzen Schweinen zählt geschmacklich zu den Besten Schweinefleisch Stücken! • Gesundes Fleisch - Keine Wachstumshormone, keine Rückstände und kein zu junges Wachstumseiweiß im Fleisch! Die schwarzen Schweine dürfen alle wachsen und erwachsen werden. Dies garantiert Fleisch mit guter Verträglichkeit und hoher Wertigkeit!
Früher hatte jedes Dorf seine Tante Emma Läden und die Verbraucher wußten beim Einkauf, woher ihr Produkt tatsächlich stammte. Der Greißler gab gute Tipps für die einfache und feine Küche. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Mit unseren Informationen wollen wir diese Lücke wieder ein wenig schließen.
Die schwarzen Schweine haben es gut. Es ist eine echte Freude bei jedem Besuch mitten unter den Schweinen mit Markus Sysius dem Verantwortlichen vom Grünen Kreis über seine Tier zu reden. Große Weideflächen, viel Bewegung bei Sonne und frischer Luft. Die schwarzen Schweine dürfen alle ihre von der Natur gegebenen Grundbedürfnisse ausleben. Laufen, Suhlen, Scharren, Wühlen, Krähen, Grunzen, Schnattern, Galoppieren oder auch nur Mutter spielen.
Lebensmittelhersteller
Grüner Kreis - landwirtschafltiche Bio Produkte - AT 2872 Mönichkirchen 25
Bio Kontrollnr:
AT-Bio-301
Verpackung:
Küchenfertig aufbereitet. Vakuumverpackt und in Kühl-Box.
Schwarzes Schwein Bio Schweinefleisch Ganz Frische Ware
AT Österreich
AT Österreich
AT Österreich
AT Österreich
Kleingruppenhaltung
Herde mit max 20 Schwarzen Schweinen
Weidefläche
Sehr große Weidefläche mind. 3.000 m² mit schönem alten Baumbestand.
Großer Auslauf
Für den guten Körperbau und die volle physische Entwicklung der Sonnenschweine die das ganze Jahr auf der Weide leben.
Ruhe und Schutzbereich
Am Abend gehen die Schweine in ihre schönen mit Stroh ausgelegten Gehege.
Fütterung
Ausreichend große Futterflächen gewährleisten daß sich die Schwarzen Schweine ihr Futter am Tag selbst abernten. Durch ständiges Wühlen finden die Schwarzen Schweine immer frisches Futter, Früchte, Samen, Würzeln und Pflanzen. Am Abend erhalten sie Bio Futter wie Getreide, Erbsen, Futterrüben und Topinambur.
Lebensalter
ca. 12 bis 18 Monate
Produktsicherheit
Amtstierarzt und Beschau nach der Schlachtung
Schlachtung
Durch einen regionalen Metzger
Lieferhinweise:
Lieferung in Kühl-box Expressversand
Gerne beantworten wir Ihnen Fragen zu den Allergenen, den Zutaten, zur Zubereitung, zur Lagerung der Artikel und zum verantwortlichen Lebensmittelhersteller. f.lemmerer@schaetzeausoesterreich.at
Einige Tipps für die Küche
Gutes Fleisch braucht Zeit, sowohl für das Wachstum aber auch in der Küche. Die schwarzen Schweine können sich glücklicherweise aufgrund der Freilandhaltung auf unseren Weiden viel bewegen. Durch die Bewegung hat das Fleisch der schwarzen Schweine sehr viel mehr Muskelfasern und enthält weniger Wasser als im konventionellen Schweinefleisch. Deshalb ist es wichtig dieses Schweinfleisch in der Zubereitung die notwendige Zeit zu geben um zu einem bestmöglichen Geschmacksergebnis zu kommen.
Braten von schwarzen Schwein Fleisch
Das Fleisch von schwarzen Schwein braucht zum Braten etwas länger um gleichmäßig durchzugaren. Mit Niedrigtemperatur Garen und entsprechender längerer Gardauer erreichen Sie das beste Ergebnis. Rechnen Sie mindestens 2 Stunden für ein ca. 1,5 kg Stück, bei größeren Stücken entsprechend mehr. Wenn möglich verwenden Sie einen Kerntemperatur Messer, damit kontrollieren Sie Ihr Ergebnis am genauesten. Die Kerntemperatur soll ca. 80°C betragen: Schopfbraten: ca. 80°C Schopfkoteletts: ca 75°C Schlussteil mager: ca. 80°C Bauchfleisch: ca. 85°C
Wenn Sie eine knusprige Kruste erreichen möchten sollten Sie die Schwarte etwas mit Honig bestreichen und das Fleisch am Ende bei ca 250 Grad für 10 Minuten ins Roh geben. Den Saft vorher abgießen, dann behält er seine schöne Farbe und wird nicht zu dunkel.
Zum Braten eignet sich am besten: Schopf, Bratenstück mit Schwarte, Karree
Grillen oder Kurzbraten
Für das perfekte Grillergebnis ist es wichtig das Fleisch bei guter Hitze von Beginn an alle 5-6 sec. permanent zu wenden. Nach ca. 5 Wendungen auf beiden Seiten kann dann das Fleisch auf der Seite bei mäßiger Hitze fertig gegart werden. Dadurch bleibt das Fleisch sehr saftig.
beim BACKEN:
Vor dem Panieren Fleisch etwas klopfen. Bitte beachten Sie, dass auch Gebackenes - aus denselben Gründen wie beim Braten - längere Zeit in der Pfanne benötigt. Temperatur: Normalstufe. Wenn Ihnen ein butterweiches Schnitzel wichtiger ist als eine knusprige Panade, dann lassen Sie die fertigen Schnitzel noch 10 min. im Backrohr mit einer Tasse Wasser bei 160°C rasten.
Schweinenackensteaks oder Schopfkoteletts
Schneiden Sie den Schopf in ca. 180 bis 220g schwere Steaks. Würzen Sie diese mit unserem Steakgewürz ein. Etwas von unserem Butterschmalz in der Pfanne warm machen. Lassen Sie die Steaks in der Pfanne bei 150 Grad ca 10 min. ziehen. Danach auf beiden Seiten heiss ca 2/3 Minuten anrösten. Die Kerntemperatur soll etwas über 70 Grad sein, also durch.
Grillkotelett
Fleischmarmorierung
Diese Marmorierung und die Fetteinschnitte machen die hohe Qualität des Fleisches aus. So eine hochwertige Qualität haben nur Schweine im Freilauf bei langsamen Wachstum auf ca. 16 - 18 Monate. Ehrliche Fleischqualität braucht eben Zeit.
Tiere als sozialer Katalysator
Der gemeinnützige Verein Grüner Kreis steht für die Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen und bietet als führende Einrichtung in Österreich bei Abhängigkeitsproblemen rasche und professionelle Hilfe.
Der Grüne Kreis betreibt im Rahmen seiner Einrichtungen Bio zertifizierte Landwirtschaftsbetriebe in der Buckligen Welt, die sich vornehmlich der Tierhaltung und der Forstwirtschaft widmen. Rund 80 ha ausgedehnte Weiden und Wälder, schaffen paradiesische Zustände für Rinder, Schweine, Ziegen und Geflügel.
Fern aller »Versuchungen der Stadt« sollen suchtkranke Menschen während der Therapie- und Behandlungsphase in einer gesunden ländlichen Umgebung den Weg in ein suchtfreies Leben finden. In diesem Verständnis stellt der Landwirtschaftsbetrieb einen bedeutenden Bestandteil der stationären Behandlungseinrichtungen des Vereins Grüner Kreis dar. Im Rahmen des Arbeitstrainings werden die KlientInnen in den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag integriert. Unter professioneller Anleitung betreuen sie die Tiere. Ein sechsköpfiges Betreuungsteam bewältigt die täglich anfallenden Arbeiten gemeinsam mit rund 20 HelferInnen aus dem Therapiebetrieb. Bei der Arbeit in der Landwirtschaft lernen sie, wieder Verantwortung zu übernehmen, Verlässlichkeit und Kontinuität zu entwickeln sowie Beziehungsdefizite abzubauen.
Die Theorie vom Tier als sozialer Katalysator besagt, dass der Mensch über den Kontakt zum Tier Schwierigkeiten mit der menschlichen sozialen Umwelt abbauen kann. So geht die Person zunächst eine Beziehung zum Tier ein und weitet diese dann langsam auf das eigene Umfeld aus. Das Tier dient dabei als eine Art Brücke. Die sinnstiftende Beschäftigung im landwirtschaftlichen Betrieb trägt neben dem Aufbau von Vertrauen und der Überwindung von Verhaltensunsicherheiten auch wesentlich zur Steigerung des Selbstwerts und damit insgesamt zum Rehabilitationserfolg bei. Als berufsbildendes Angebot besteht für KlientInnen die Möglichkeit, sich zur land- oder forstwirtschaftlichen Fachkraft ausbilden zu lassen. Das theoretische Fachwissen vermitteln die landwirtschaftlichen Fachschulen in Warth (Niederösterreich) und Hatzendorf (Steiermark).
DieSoziale Landwirtschaft ist ein therapeutisches Erfolgsmodell. Die Einbindung der Landwirtschaft in den Betreuungs- und Therapiebetrieb von suchtkranken Menschen bewährt sich hervorragend. Oft wirken die Eindrücke vom Leben am Land derart positiv nach, dass nach erfolgreicher Rehabilitation eine dauerhafte Beschäftigung in der Landwirtschaft oder eine Ansiedlung im ländlichen Raum angestrebt wird.
Wir von Schätze aus Österreich unterstützen den Grünen Kreis mit dem Vetrieb ihrer Landwirtschaftlichen Produkte. Nach mehreren Besuchen haben wir uns überzeugt das es sich dabei um ein einzigartiges und äußerst erfolgreiches Projekt handelt. Wir wollen damit einen Beitrag leisten das eine so wichtige Einrichtung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Produktbewertungen
Für diesen Artikel wurden noch keine Bewertungen veröffentlicht.